XL Challenge Set A6 | 10 Spar-Challenges
XL Challenge Set A6 | 10 Spar-Challenges
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
- Mit liebe Hergestellt
- Premium Produktqualität
- mit Leichtigkeit und Freude Geld managen
Beschreibung
Beschreibung
💪 A6 XL Challenge Set | 10 Spar-Challenges inkl. Rückseiten-Sheets | Spare über 4.500 € mit System & Spaß
Sparen darf motivieren – und genau das tut unser A6 Challenge Set XL!
Dieses Set ist perfekt für alle, die endlich konsequent und sichtbar sparen möchten, ohne den Spaß zu verlieren. Ob wöchentlich, täglich oder flexibel zwischendurch – mit diesen 10 beliebten Spar-Challenges kommst du deinen Zielen garantiert näher.
✨ Insgesamt kannst du 4.529 € sparen – ganz ohne Verzicht, sondern mit Plan & Motivation.
📦 Enthaltene Challenges:
-
✅ 52 Wochen Challenge – der Jahresklassiker: wöchentlich steigende Beträge
-
✅ 26 Wochen Challenge – perfekt für Halbjahresziele
-
✅ 5 € Challenge – spare kleine Scheine, große Wirkung
-
✅ 10 € Challenge – ideal für regelmäßige Extras
-
✅ 20 € Challenge – schnell & effizient zur Rücklage
-
✅ 100 €, 200 € & 500 € Frühlings-Challenges – saisonal sparen mit Stil
-
✅ Mini-Geld-Challenge – perfekt für Einsteiger:innen
-
✅ Kleingeld-Puzzle – spare spielerisch mit Centbeträgen (ohne Rückseiten-Sheet)
✨ Alle Challenges (außer das Kleingeld-Puzzle) haben ein praktisches Spar-Sheet auf der Rückseite, damit du deine Einzahlungen dokumentieren & deinen Fortschritt nachverfolgen kannst.
📐 Produktdetails:
-
Format: A6 – ideal für Budget Binder & Planer
-
Papier: robust, hochwertig & beschreibfreundlich
-
Design: modern, motivierend & mit Liebe gestaltet
-
Rückseite: 9 von 10 Challenges mit übersichtlichem Spar-Sheet
-
Gesamtersparnis: 4.529 €, wenn du alle Challenges vollständig befüllst
-
Herkunft: Hergestellt & liebevoll verpackt in Deutschland
💡 Ideal für:
-
Einsteiger:innen und Fortgeschrittene im Cash Stuffing
-
Bullet Journaling & Budget Binder Fans
-
Zielorientiertes Sparen mit System
-
Sinking Funds, Sparziele, Rücklagen oder Träume
-
Alle, die eine stylische und strukturierte Alternative zum klassischen Sparschwein suchen
🖊️ Mach Sparen zu deinem Erfolgsmoment – mit 10 durchdachten Challenges, die dich Schritt für Schritt zum Ziel bringen.
💌 Von Frauen für Frauen entwickelt – weil Finanzplanung schön, sinnvoll & motivierend sein darf.
Herstellerangaben:
Budget Couple
Im Schülert 13
56651 Niederzissen
Deutschland
E-Mail:
info@budget-couple.com
Sicherheitshinweis:
Unsere Produkte sind für verantwortungsvolle Erwachsene geeignet und nicht für Kinder, da diese keine finanzielle Verantwortung tragen.
- mit Liebe verpackt
- Klimafreundlicher Versand GoGreen
- Versand innerhalb 1-4 Werktage
Share





FAQ
Finde Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Umschlagmethode, Budgetplanung, unserem Starterset und vielem mehr. Klar, ehrlich & hilfreich.
Budgetieren
Was ist die Budgetiermethode?
Die Budgetiermethode ist ein systematischer Ansatz zur Verwaltung von Finanzen. Sie umfasst die Aufstellung von Einnahmen und Ausgaben, das Setzen von finanziellen Zielen und die Überwachung der finanziellen Situation, um sicherzustellen, dass man innerhalb seiner Mittel lebt.
Warum ist Budgetierung wichtig?
Budgetierung hilft dabei, die Kontrolle über die eigenen Finanzen zu behalten, Schulden zu vermeiden oder abzubauen, für zukünftige Ausgaben zu planen und finanzielle Ziele wie den Kauf eines Hauses oder die Altersvorsorge zu erreichen.
Wie fange ich mit der Budgetierung an?
Der Einstieg in die Budgetierung erfordert folgende Schritte:
- Einnahmen ermitteln: Alle Einkommensquellen auflisten.
- Ausgaben aufzeichnen: Alle festen und variablen Ausgaben notieren.
- Budget erstellen: Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen und Budgetkategorien festlegen.
- Ziele setzen: Kurz-, mittel- und langfristige finanzielle Ziele definieren.
- Überwachung und Anpassung: Regelmäßig überprüfen und anpassen.
Was sind die häufigsten Fehler bei der Budgetierung?
Unrealistische Ziele setzen: Zu strenge oder unerreichbare Budgetziele.
Unregelmäßige Überprüfung: Das Budget nicht regelmäßig überprüfen und anpassen.
Vergessene Ausgaben: Bestimmte Ausgaben, wie gelegentliche Rechnungen, nicht einplanen.
Übermäßige Einschränkungen: Sich zu stark einschränken, was zu Frustration und Aufgabe führen kann.
Wie kann ich meine Ausgaben besser kontrollieren?
Ausgabenprotokoll führen: Alle Ausgaben notieren, um ein klares Bild zu bekommen.
Nicht notwendige Ausgaben kürzen: Überflüssige Ausgaben identifizieren und reduzieren.
Automatisierte Zahlungen nutzen: Regelmäßige Zahlungen automatisieren, um Verzugsgebühren zu vermeiden.
Was mache ich, wenn unerwartete Ausgaben auftreten?
Ein Teil des Budgets sollte für unvorhergesehene Ausgaben reserviert sein. Ein Notfallfonds ist ebenfalls hilfreich, um finanzielle Engpässe zu überbrücken, ohne das gesamte Budget durcheinanderzubringen.
Was mache ich, wenn mein Einkommen unregelmäßig ist?
Bei unregelmäßigem Einkommen ist es hilfreich, ein Durchschnittseinkommen auf Basis vergangener Monate zu berechnen und ein konservatives Budget zu erstellen. Einen größeren Notfallfonds aufzubauen, kann ebenfalls helfen, Zeiten mit niedrigerem Einkommen zu überbrücken.
Wie motiviere ich mich, mein Budget einzuhalten?
Belohnungssystem: Kleine Belohnungen für das Einhalten des Budgets einführen.
Fortschritt verfolgen: Regelmäßige Überprüfung des Fortschritts gegenüber den gesetzten Zielen.
Budget-Anpassungen: Das Budget flexibel halten, um es an veränderte Lebensumstände anzupassen.