Your budget | Your goal | Your freedom

ZDF bei Bundget Couple: Cash Stuffing verständlich erklärt

Das ZDF hat uns als Expert:innen interviewt, um über das Thema Cash Stuffing zu sprechen. In der Sendung „Volle Kanne“ erklären wir, wie du deine Finanzen wieder in den Griff bekommst!

Unser Tipp aus dem Beitrag: Der Budgetplaner

Du möchtest direkt loslegen? Unser Budgetplaner hilft dir dabei, deine Einnahmen, Ausgaben und Sparziele zu strukturieren – perfekt für Cash Stuffing in kobination mit unserem Starterset.

📘 Budgetplaner entdecken

Du willst direkt starten? Unsere Starter-Sets helfen dir dabei, sofort loszulegen:

🛍️ Zu den Starter-Sets
Anja und Leif Ziebeil

Wir sind Anja & Leif

und haben nach unserer Hochzeit das Budgetieren mit der Umschlagmethode für uns entdeckt.

Nach unserer Hochzeit war unser Erspartes erstmal aufgebraucht und von Flitterwochen war keine Rede. Um einen besseren Überblick über unsere, nun zusammen fallenden, Finanzen zu haben und möglichst schnell etwas für unsere Ziele zu ersparen, begannen wir mit der Umschlagmethode!

Wir haben sie lieben gelernt, entwickelten eigene Produkte (eigentlich für uns) und nach und nach entstand unser Instagramaccount und der Shop. Wir finden es so toll, was entstanden ist und sind so dankbar dafür!

Auf unserer Website findest du neben unserem Shop eine Erklärungen, wie du mit der Methode starten kannst, einige kostenfreien Challenges und immer mal wieder vergünstigte B-Ware!

Viel Spaß beim Stöbern!

Anja & Leif ♥

mehr über uns

FAQ Budgetieren

Was ist die Budgetiermethode?

Die Budgetiermethode ist ein systematischer Ansatz zur Verwaltung von Finanzen. Sie umfasst die Aufstellung von Einnahmen und Ausgaben, das Setzen von finanziellen Zielen und die Überwachung der finanziellen Situation, um sicherzustellen, dass man innerhalb seiner Mittel lebt.

Warum ist Budgetierung wichtig?

Budgetierung hilft dabei, die Kontrolle über die eigenen Finanzen zu behalten, Schulden zu vermeiden oder abzubauen, für zukünftige Ausgaben zu planen und finanzielle Ziele wie den Kauf eines Hauses oder die Altersvorsorge zu erreichen.

Wie fange ich mit der Budgetierung an?

Der Einstieg in die Budgetierung erfordert folgende Schritte:

  1. Einnahmen ermitteln: Alle Einkommensquellen auflisten.
  2. Ausgaben aufzeichnen: Alle festen und variablen Ausgaben notieren.
  3. Budget erstellen: Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen und Budgetkategorien festlegen.
  4. Ziele setzen: Kurz-, mittel- und langfristige finanzielle Ziele definieren.
  5. Überwachung und Anpassung: Regelmäßig überprüfen und anpassen.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Budgetierung?

Unrealistische Ziele setzen: Zu strenge oder unerreichbare Budgetziele.

Unregelmäßige Überprüfung: Das Budget nicht regelmäßig überprüfen und anpassen.

Vergessene Ausgaben: Bestimmte Ausgaben, wie gelegentliche Rechnungen, nicht einplanen.

Übermäßige Einschränkungen: Sich zu stark einschränken, was zu Frustration und Aufgabe führen kann.

Wie kann ich meine Ausgaben besser kontrollieren?

Ausgabenprotokoll führen: Alle Ausgaben notieren, um ein klares Bild zu bekommen.

Nicht notwendige Ausgaben kürzen: Überflüssige Ausgaben identifizieren und reduzieren.

Automatisierte Zahlungen nutzen: Regelmäßige Zahlungen automatisieren, um Verzugsgebühren zu vermeiden.

Was mache ich, wenn unerwartete Ausgaben auftreten?

Ein Teil des Budgets sollte für unvorhergesehene Ausgaben reserviert sein. Ein Notfallfonds ist ebenfalls hilfreich, um finanzielle Engpässe zu überbrücken, ohne das gesamte Budget durcheinanderzubringen.

Was mache ich, wenn mein Einkommen unregelmäßig ist?

Bei unregelmäßigem Einkommen ist es hilfreich, ein Durchschnittseinkommen auf Basis vergangener Monate zu berechnen und ein konservatives Budget zu erstellen. Einen größeren Notfallfonds aufzubauen, kann ebenfalls helfen, Zeiten mit niedrigerem Einkommen zu überbrücken.

Wie motiviere ich mich, mein Budget einzuhalten?

Belohnungssystem: Kleine Belohnungen für das Einhalten des Budgets einführen.

Fortschritt verfolgen: Regelmäßige Überprüfung des Fortschritts gegenüber den gesetzten Zielen.

Budget-Anpassungen: Das Budget flexibel halten, um es an veränderte Lebensumstände anzupassen.